Wie kann man Heinersdorf attraktiv(er) und lebenswert(er) machen? Das war die zentrale Fragestellung eines Diskussions- und Gestaltungsprozesses, aus dem 2007 die Zukunftswerkstatt Heinerdorf (ZWH) hervorging. Bald 18 Jahre später blicken wir auf eine außergewöhnliche Erfolgsgeschichte zurück, in deren Verlauf die Mitglieder unseres Vereins mit viel Hartnäckigkeit und Tatendrang unzählige Veranstaltungen und Projekte auf die Beine gestellt, öffentliche Orte in Heinersdorf in Stand gesetzt oder neu geschaffen und die ZWH als zivilgesellschaftliche Ansprechpartnerin für die Politik etabliert haben.
Mit dem Nachbarschaftshaus Alte Apotheke, der Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung Schülerclub und der Beratungsstelle Hayatuna für Menschen mit Migrations- und Fluchtbiografie entstanden dabei gleich drei wichtige ständige Anlaufstellen für Menschen in und um Heinersdorf, die öffentlich gefördert werden und mit hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ausgestattet sind. Das ist toll – macht aber auch viel Arbeit.
Die Verwaltung der drei ständigen Projekte hat in den vergangenen Jahren zunehmend Kraft gebunden, die an anderer Stelle fehlte. Angesichts des rasanten Wachstums unseres Ortsteils und den in den nächsten Jahren anstehenden Veränderungen braucht es aber mehr denn je eine starke ZWH. Einen wirkungvollen und gemeinschaftsstiftenden Verein mit Zeit, Energie und Handlungsspielräumen für die Ideen und Projekte alter und neuer Nachbarinnen und Nachbarn und für die aktive Mitgestaltung des Wandels.
Aus diesem Grund hat die ZWH zum Jahreswechsel 2024/2025 die Trägerschaften für die Alte Apotheke, den Schülerclub und Hayatuna in gute Hände übergeben. Wir haben sichergestellt, dass wir die von uns geschaffene Infrastruktur weiterhin für die Vereinsarbeit nutzen können. Mit dem FreiZeitHaus Weißensee, Spielkultur Berlin-Buch und Sources-d’Espoir haben wir nicht nur bestmögliche Träger für unsere Einrichtungen gewonnen, sondern auch starke Partner für künftige Projekte nach Heinersdorf gebracht.
Die Zukunftswerkstatt Heinersdorf, das war, ist und wird immer mehr sein als Alte Apotheke, Schülerclub und Hayatuna. Wir freuen uns darauf, wieder Raum und Zeit zu haben für die AG Feste, die AG Garten, die AG Gelebte Geschichte, die AG Grünflächen, die AG Gutes Essen, den Honiggarten und das Kastanienwäldchen, die AG Kinder und Familie, die AG Mobilität, die AG Sport, die AG Stadtentwicklung und die spannenden neuen Ideen und Projekte, die noch kommen.
Einen Überblick über die Aktivitäten der ZWH gibt es hier: https://zukunftswerkstatt-heinersdorf.de/projekte-und-arbeitsgruppen/
Die Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung Schülerclub wird seit dem 1. Dezember 2024 von Spielkultur Berlin-Buch e. V. betrieben.
https://www.spielkultur-buch.de/einrichtungen/aktivspielplatz-schueli/
Das Nachbarschaftshaus Alte Apotheke wird ab dem 1. Januar 2025 unter demselben Namen vom FreiZeitHaus e. V. aus Weißensee betrieben.
https://www.frei-zeit-haus.de/projekte
Die Trägerschaft für Hayatuna, die Beratungsstelle für Menschen mit Migrations- und Fluchtbiografie, übernimmt ab dem 1. Januar 2025 der Verein Sources-d’Espoir e. V.
https://hayatuna.de/
https://sources-despoir.org/