Bauvorhaben Fleisch- und Lebensmittelgroßhandel
Am Mittwoch, 21.11.2012, wurde im Ausschuss für Stadtentwicklung des Bezirks Berlin-Pankow ein neues Bauvorhaben vorgestellt. Auf dem östlichen Bereich des Grundstückes Blankenburger Straße 18–28 soll demnächst ein Fleisch- und Lebensmittelgroßhandel und ein Zentrallager für Lebensmittel errichtet werden. Vorhabenträger ist die Projektgesellschaft Kazan mbH im Auftrag der Hazilar GmbH (Fleisch- und Nahrungsmittelgroßhandel) und der BOLU Lebensmittel GmbH (Zentrallager für Lebensmittelhandel). Beide Unternehmen sind derzeit in der Beusselstraße angesiedelt.
Die Planungen sehen eine Produktionshalle (grauer Bereich) vor, in der die verschiedenen Nutzungen Kühlung, Lagerung, Zerlegung von Tierhälften und Wurstproduktion untergebracht werden sollen. Um eine Anbindung zur Blankenburger Straße herzustellen, wird ein Teilstück der im Flächennutzungsplan vorgesehenen überregionalen Straße erstellt, die eine spätere Verbindung mit der geplanten Tangentialverbindung Ost ermöglichen soll. Eine neue Lkw-Ein- und Ausfahrt ist unmittelbar vor LIDL geplant (untere gelbe Markierung).
Karte: Hacilar Projektplan, Quelle: http://www.berlin.de/ba-pankow/verwaltung/stadt/bekannt.html#3-48VE
Das Bauvorhaben ist wegen seiner Größe nach geltendem Planungsrecht (§ 34 BauGB) nicht rechtmäßig. Deshalb soll Baurecht über die verbindliche Bauleitplanung hergestellt werden. Um das Vorhaben zügig voranzutreiben, hat die BVV der Teilung des bestehenden Bebauungsplanes XVIII-39 zugunsten eines „vorhabenbezogenen Bebauungsplanes“ bereits zugestimmt.
Ein paar Maße im Vergleich: Cargolifter-Halle (Tropcial Island): 360 m x 107 m geplante Produktionshalle: 328 m x 60 m Rumpf des Airbus A380: 57 m lang VW Passat: 4,8 m lang
Größenvergleich
Was bedeutet das für Heinersdorf? Die Teilung des B-Planes schließt eine ganzheitliche Betrachtung des zu entwickelnden Gebietes und seiner Umgebung aus, obwohl eine geordnete und nachhaltige städtebauliche Entwicklung gefordert ist (§ 1, Absatz 3 und 5, BauGB). Die geplante Halle soll 60 m breit, 328 m lang und 12 m hoch werden. Damit wäre ungefähr die Hälfte des Grundstücks mit einem geschlossenen Baukörper überbaut. Rechnet man die Flächen für Straßen, Wege und Parkplätze hinzu, so wären ca. 4/5 des Grundstücks versiegelt. Im Flächennutzungsplan heißt es „Die zu erhaltenden gewerblichen Bauflächen sollen durch Sanierung und Neuordnung besser ausgenutzt sowie stadt- und nutzungsverträglicher gegliedert und gestaltet werden.“ Rund um die Uhr werden Tierhälften und weitere Lebensmittel angeliefert, weiterverarbeitet und europaweit ausgeliefert. Der Transport erfolgt über die bereits jetzt vom Schwerlastverkehr überlastete Blankenburger Straße. Die angrenzenden Wohngebiete wären Tag und Nacht vom Verkehrslärm betroffen. Lieferverkehr im 24-Stunden-Betrieb. Der Stadtentwicklungsplan Industrie und Gewerbe vom 25.11.2011 sieht einen 24-Stunden-Betrieb nur an Großstandorten in unmittelbarer Nähe des Autobahnrings (wie z.B. Buchholz Nord) vor. Das Gebäude soll mit 44 Lkw-Rampen ausgestattet werden, damit Güter parallel verladen werden können. Der Vorhabenträger gibt an, dass täglich 102 Lkw-Bewegungen durch den Betrieb erzeugt werden. Benötigen 102 Lkw tatsächlich 44 Laderampen? Die Grundsatzfrage: Wohnen oder Gewerbe – was ist gewollt, was wird benötigt? Auszug aus dem Stadtentwicklungsplan Industrie und Gewerbe vom 25.11.2011: „… Für den Standort Heinersdorf sieht das Konzept allerdings vor, den Umfang der gewerblichen Baufläche zu prüfen. Es handelt sich hierbei um Flächen, die aufgrund der Nachfragesituation als entbehrlich eingeschätzt werden …“ Die Nachfrage nach Wohnraum in Berlin wächst nach wie vor schneller als das Angebot. Aus dem Wohnungsmarktbericht 2011: „Pankow ist mit 8,6 % am stärksten gewachsen.“ Experten gehen davon aus, dass dieser Trend auch in den nächsten Jahren anhalten wird.
Im Rahmen der frühzeitigen Bürgerbeteiligung vom 3. bis 21. Dezember 2012, hat jeder die Möglichkeit, sich zu dem Bauvorhaben zu äußern. Internetseite der Stadtplanung mit weiteren Informationen: http://www.berlin.de/ba-pankow/verwaltung/stadt/bekannt.html#3-48VE