Viele Taler gesammelt

Berliner Woche Nr. 5, 02.02.2011 (Ausgabe Pankow)

Veolia-Stiftung unterstützt Projekte unerwartet mit Geldsegen
PANKOW. Über einen Geldregen gleich zum Jahresbeginn können sich 19 gemeinnützige Projekte aus dem Bezirk freuen. Dafür sorgt die Veolia-Stiftung. Diese feiert ihren zehnten Geburtstag. Aus diesem Anlass stellte das Unternehmen Veolia Environnement neben dem jährlichen Förderbudget zusätzliche 100 000 Euro zur Verfügung. "Dieses Geld wollten wir natürlich an Berliner Projekte weitergeben", sagt die Geschäftsführerin der Stiftung, Sylke Freundenthal. 2011 ist das Europäische Jahr des Ehrenamtes. Deshalb entschloss sich die Stiftung, eine ungewöhnliche Förderaktion ins Leben zu rufen.

Ende 2010 legte sie Berliner Zeitungen Postkarten mit Stiftungstalern bei. Die Leser waren aufgerufen, diese Taler bei Projekten vorbeizubringen, die ihnen besonders am Herzen liegen. Jeder Taler hatte einen Gegenwert von zehn Euro. "Wir wollten damit auf einzelne Projekte in den Kiezen aufmerksam machen. Außerdem hofften wir, dass sich einige beim Besuch von Einrichtungen auch überlegen, ehrenamtlich dort aktiv zu werden", sagt Sylke Freundenthal. Insgesamt 15 000 Stiftungstaler wurden in ganz Berlin bei Projekten abgegeben. In Pankow waren es mit 3500 nicht nur überproportional viele, sondern dort erhalten mit 19 Projekten auch die meisten eine Förderung. Stattliche 20 000 Euro, also ein Fünftel des gesamten Aktionsbudgets, fließt in den Bezirk. Bürgermeister Matthias Köhne (SPD) ist davon überzeugt, dass das drei Gründe hat. "Das zeigt, dass es in Pankow ungewöhnlich viele gemeinnützige Projekte gibt. Zweitens: Hier leben ungeheuer viele engagierte Bürger. Und drittens: Die Menschen identifizieren sich auch mit den Projekten." Vor wenigen Tagen konnten Vertreter der Projekte für ihre Taler die Schecks entgegennehmen.

Fast alle wissen schon genau, was sie mit dem zusätzlichen Geldsegen tun werden. Im Pankower Kinderhospiz Sonnenhof werden die 1000 Euro zum Beispiel in den Ausbau von vier neuen Zimmern für unheilbare Kinder und Jugendliche mit investiert. Die Heinersdorfer Zukunftswerkstatt verwendet ihre 1350 Euro für den Ausbau ihres neuen Nachbarschaftszentrums Alte Apotheke. Der Vätertreff in Prenzlauer Berg schafft mit seinen 1350 Euro neues Spielzeug an. Der Verein "Miteinander – Füreinander" finanziert mit 1350 Euro den Betrieb in der Museumsausstellung "Zimmermann Brunzel baut ein Haus" in der Dunckerstraße 77. Und der Verein Stadtgut Blankenfelde wird seine 1350 Euro in den weiteren Ausbau des früheren Stadtguts investieren. BW
Weitere Informationen zu den einzelnen Projekten gibt es im Internet unter www.gemeinsam-sind-wir-berlin.de