Jeden Sommer organisieren wir ein Dorffest, dessen Erlöse wir für gemeinnützige Projekte einsetzen. So haben wir in den vergangenen Jahren einen Bolzplatz gebaut, Baumpflanzungen im Ortskern von Heinersdorf vorgenommen, Grünflächenmaßnahmen im Kastanienwäldchen durchgrführt, 2021 spendeten wir für die Hochwasserbetroffenen im Ahrtal, 2022 haben wir die Erlöse an die Ukrainehilfe weitergespendet, 2023 gehen die Erlöse in die Kinder- und Jugendarbeit vom Schülerclub.
Freuen Sie sich jetzt schon auf unser Dorffest 2024, welches am Samstag, dem 6. Juli stattfinden wird. Festwiese, Romain-Rolland-Straße 129, 13089 Berlin
„Gemeinsam viele Gärten erkunden – von den Erfahrungen und Ideen der anderen lernen“ ist das Motto der Gartengruppe.
Gemeinsam betrachten wir die Vorteile und Besonderheiten des naturnahen Gartens, tauschen Anregungen, Ideen und Erfahrungen aus und entdecken neue Gärten. Wir freuen uns auf interessierte und neugierige Gartenfreunde.
Blühendes Heinersdorf
Die Aktion Blühendes Heinersdorf ist ein weiterer Beitrag der Zukunftswerkstatt Heinersdorf, bei dem öffentliche Flächen mit einfachen Mitteln gestaltet und verschönert werden sollen. Bei dieser Aktion wollen wir nicht nur selbst aktiv werden, sondern auch unsere Nachbarn dazu ermutigen, nach passenden Orten zu suchen, zu pflanzen, zu fotografieren und sich an den schönen Ergebnissen zu freuen.
Das Projekt „Blühendes Heinersdorf“wird durch Mittel des Bezirksamtes Berlin-Pankow finanziert.
Die AG „Gelebte Geschichte“ macht es sich zur Aufgabe, die Historie Heinersdorfs aufzubereiten und zugänglich zu machen.
Nach dem großen Erfolg des Kalenders „Heinerdorf – einst und heute 2023“ ist auch für das kommende Jahr wieder ein Kalender mit Heinersdorfer Ansichten entstanden. Auch hier werden Ansichten von früher mit den heutigen verglichen. Diesmal sollen eher Alltagsszenen – auch aus der jüngeren Vergangheit – im Vordergrund stehen: Welche Läden gab es? Welche Kneipen? Wie sah diese Straßenecke einmal aus? Wie dieses Haus?
Auch ist durch den Einsatz der Arbeitsgemeinschaft ein Audioguide für Heinersdorf entwickelt worden.
Wer Fotos für zukünftige Projekte zur Verfügung stellen kann, Geschichten kennt oder bei dem Projekt mitarbeiten möchte meldet sich bitte bei Jürgen Boss: juergen.boss@zukunftswerkstatt-heinersdorf.de
Heinersdorf hat unzählige kleinere und größere Grünflächen. Diese rücken wir in den Fokus, um sie zu erhalten und zusammen mit der Nachbarschaft zu gestalten. Wir freuen uns über Anregung und Hilfe aller Heinersdorfer und Heinersdorferinnen. Kontakt: saskia.muench@zukunftswerkstatt-heinersdorf.de
Folgende Projekte haben wir an und um Heinersdorfer Grünflächen verwirklicht:
Teilnahme am World cleanup day
auf der Freiobstwiese eine Benjes-Hecke errichtet und Sträucher gepflanzt
an der Tino-Schwierzina-Str. 84-85 eine Wildblumenwiese angelegt
Vernetzung mit den Kleingartenanlagen initiiert
Pflege der Grünanlagen: Sleipnerplatz, Kastanienwäldchen (Aida-Park), Festwiese/Schülerclub (Wendeschleife M2) und Freiobstwiese am Schmöckpfuhlgraben
Diese Ideen haben wir für 2024:
Aufstellen von Bänken im Obstgarten und auf der Freiobstwiese
Im Frühjahr 2019 wurde die Idee geboren, gutes Essen (meint biologisch und fair erzeugt und möglichst regional – und schmecken soll’s natürlich auch!) nach Heinersdorf zu holen. Die Projektgruppe „Gutes Essen“ wurde gegründet. Im Frühjahr 2020 haben wir uns der Marktschwärmerei in Pankow angeschlossen, im Juni 2022 sind wir zur Marktschwärmerei Berlin-Weissensee-Brotfabrik gewechselt. Ja – es gibt in Heinerdorf einen offiziellen Abholpunkt!
Sie können jeden Dienstag im Spritzenhaus, direkt an der Kirche in Heinersdorf, vorher bestellte Lebensmittel abholen, die zu großen Teilen von bäuerlichen Erzeugern der Region stammen oder auch von weiter weg kommen, dann aber fair gehandelt sind.
Das wöchentlich wechselnde Angebot findet man auf der Plattform der Marktschwärmer, bestellt und bezahlt dort online und kann dann die Bestellung am Abholpunkt Heinersdorf – Spritzenhaus – abholen.
Liebe Interessenten und Interessentinnen der Marktschwärmerei. Der Abholpunkt Heinersdorf macht eine Pause. Wir sammeln neue Ideen und Kräfte. Wenn Sie Interesse an der Marktschärmerei in Heinersdorf haben, uns unterstützen möchten oder zukünftig hier einkaufen möchten, dann sprechen Sie uns bitte an: Birgit.Lesch@zukunftswerkstatt-heinersdorf.de
Der Honiggarten ist ein öffentlicher Gemeinschaftsgarten mit eigenem Bienenstock und grünem Klassenzimmer, in dem Kinder und Familien aus Heinersdorf gemeinsam Beete anlegen, Gemüse, Obst und Kräuter anbauen, pflegen und ernten, Tiere beobachten, Natur erleben und einem Imker assistieren können. Der Garten steht auch den Kindertageseinrichtungen und der Grundschule in der Nachbarschaft offen, die hier nach unkomplizierter Verabredung Natur- und Gartenprojekte oder Unterrichtsstunden im Grünen planen und durchführen können.
Der Honiggarten befindet sich in der Tino-Schwierzina-Straße 6, 13089 Berlin, gleich hinter dem Kastanienwäldchen.
In der AG Kinder und Familie planen und organisieren wir Veranstaltungen und Angebote, die sich an Heinersdorfer Familien richten. Seit 2014 wurden im Rahmen der fallunspezifischen Arbeit des Jugendamts Pankow jedes Jahr ein Kinder- und Jugendprojekt der Zukunftswerkstatt Heinersdorf gefördert.
Als Zukunftswerkstatt wollen wir einen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität leisten. Die meisten privaten Pkw werden nur gelegentlich gebraucht. Bei ihren Besitzern verursachen sie dennoch laufende Kosten und im öffentlichen Raum beanspruchen sie eine Menge Platz.
Carsharing bietet die Möglichkeit, das eigene Auto einzusparen, ohne auf Flexibilität zu verzichten. Was in der Berliner Innenstadt längst Normalität ist, kam im Sommer 2020 mit Stadtmobil auch nach Heinersdorf.
Auch ein weiteres Projekt: Ein Lastenrad für Heinersdorf, konnten wir im September 2021 verwirklichen!
Wir laufen verschiedene Distanzen und Geschwindigkeiten, unterstützen Anfänger bei ihren ersten Schritten und machen uns fit für den jährlichen Heinersdorfer Viertelmarathon. Laufen Sie mit und kommen Sie vorbei. Bitte vorher Kontakt mit uns aufnehmen!
montags, 19.15 Uhr, Treffpunkt: Axenstraße / Ecke Kandertaler Weg
Seit 2009 organisiert die AG Sport an jedem zweiten Septembersamstag einen Viertelmarathon. In 10,55 km können Laufbegeisterte Heinersdorf umrunden. Für Kinder wird ein Bambinilauf angeboten.
Zeiten und Strecken der vergangenen Läufe können Sie hier einsehen.
Die Entwicklung eines städtebaulichen Leitbildes für Heinersdorf ist eines unserer wichtigsten Anliegen. Seit unserer Vereinsgründung versuchen wir, uns in der Politik Gehör zu verschaffen, haben eigene Gedanken und Ideen zusammengestellt und diese immer wieder veröffentlicht und in Veranstaltungen vorgestellt.
Heinersdorf ist ein städtebauliches Desaster. Durchgangsverkehr prägt den einst ländlich anmutenden Orstkern. Viele der unter Denkmalschutz stehenden Gebäude sind dem Verfall preisgegeben. Wir werden uns auch in der Zukunft dafür einsetzen, dass Heinersdorf mehr Beachtung in der Stadtentwicklungspolitik findet und stehen für weitere Diskussionen und Ideenentwicklungen zur Verfügung. Mit kleinen Maßnahmen versuchen wir, zur Verschönerung des Ortes beizutragen, in dem wir Arbeitseinsätze organisieren, Geld für Baumpflanzungen sammeln u.v.m.
Dauerausstellung – 100 Jahre Groß-Berlin
In einer dauerhaften Ausstellung, gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung, wird die Entwicklung Heinersdorfs in den 100 Jahren seit der Eingemeindung gezeigt. Die Ausstellung ist auf dem Gelände des ehemaligen Friedhofs, links neben der Dorfkirche Heinersdorf, aufgestellt und wurde am 4.10.2020 eröffnet.
Auch uns beschäftigt das Thema Nachhaltigkeit. Als Bürgerverein fühlen wir uns nachhaltigem Handeln schon gemäß unserer Satzung verpflichtet.
Grundsätzlich umfaßt Nachhaltigkeit die ganzheitlich zu betrachtenden Bereiche
– Soziale Gerechtigkeit
– Ökonomischer Bereich und
– Ökologischer Bereich/Umweltverträglichkeit
Als gemeinnütziger Verein ist das Thema soziale Gerechtigkeit schon in unserer Satzung als zentrales Element verankert. Unser Ziel ist es, das Miteinander zu fördern, sowie Gleichberechtigung und Fairness im nachbarschaftlichen Kontext zu gewährleisten. Da unsere Arbeit größtenteils spendenbasiert ist, liegt uns natürlich auch ein verantwortungsvoller Umgang mit finanziellen Ressourcen am Herzen. Nachhaltiges Handeln im Umgang mit der knappen Ressource Geld ist hierbei also unabdingbar. Um nun auch dem ökologischen Aspekt Rechnung zu tragen, entstand im Jahr 2022 die Arbeitsgruppe „Nachhaltigkeit“, welche es sich zum Ziel gesetzt hat, umweltverträgliches Verhalten in Heinersdorf mehr in den Fokus zu rücken. Schon seit Gründung des Vereins steht das Bewahren von Naturräumen im Zentrum unseres Handelns. Mit verschiedenen Maßnahmen, sowohl in unserem Nachbarschaftshaus als auch in diversen Außenbereichen von Heinersdorf, haben wir den Grundstein für mehr Nachhaltigkeit im Kiez geschaffen. Ob die Begrünung und Bewirtschaftung von öffentlichen Flächen, oder der weitgehende Verzicht auf Einweggeschirr bei Festen und Veranstaltungen – das Thema liegt uns am Herzen. Weitere Informationen über die bereits bestehenden Maßnahmen finden Sie in der auf der rechten Kachel abrufbaren Datei. Als Bürgerverein möchten wir Impulse setzen und zum Nachdenken sowie Mitmachen anregen, damit wir Heinersdorf gemeinsam noch lebenswerter machen. Möchten auch Sie sich für ein nachhaltiges Heinersdorf einsetzen? Egal ob im privaten oder öffentlichen Rahmen, ein umsichtiger Umgang mit Umwelt und Ressourcen betrifft jeden von uns. Gerne können Sie sich unserer Arbeitsgruppe anschließen oder aber auch einfach Ideen und Wünsche an uns herantragen. In unterschiedlichen Workshop-Formaten planen wir, uns dem Thema anzunehmen. So wollen wir beispielsweise die Herstellung von Reinigungsprodukten aus natürlichen Zutaten erproben oder uns in die alte Technik des Fermentierens zur Haltbarmachung von Lebensmitteln einführen lassen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf oder melden Sie sich für unseren Newsletter an, um über alle anstehenden Veranstaltungen informiert zu werden.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Drittanbieter-Cookies
Diese Webseite zeigt unsereVeranstaltungen und die Chronikvon Facebook. Um diese sehen zu können, musst du die Drittanbieter-Cookies von Facebook aktivieren.
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!